top of page

Das

CAJON

Die wahrscheinlich aussergewöhnlichste Trommel der Welt

Unglaublich was passierte als man vor einigen Hundert Jahren eine stinknormale Transportkiste

aus Holz für Fisch, Obst und Ackergut zweckentfremdet hat um darauf zu trommeln. Siehe Heute den unaufhaltsamen Boom der CAJON.

Ihren Ursprung hat das Cajon in Peru um das 17. Jahrhundert (Kolonialzeit)und in den 70er Jahren wurde sie über Spanien zu uns nach Deutschland / Europa eingeführt.

Das CAJON (sprich: KACHON = spanisch für „Kiste“), auch als Mini - Drumset bekannt, ist in der heutigen Musikwelt der vielen Stilrichtungen schon nicht mehr weg zu denken. Die Einzigartigkeit liegt in der Holzschlagfläche, dem Sound und der Bespielbarkeit. Man glaubt es kaum wie viele verschiedene Sounds man aus diesem Instrument rausholen kann. Nicht Umsonst sorgt das Cajon für Faszination in jeder Hinsicht. Gespielt mit den Händen ist es für jeden möglich diese Kistentrommel zum klingen zu bringen.

Gerade diese einfache Bespielbarkeit und dadurch das man darauf sitzt führt zu einer bequemen und überaus natürlichen Haltung.

Doch das erstaunlichste und dadurch faszinierendste ist und bleibt immer noch der einzigartige Sound dieses Instruments. Vor allen Dingen klingt nicht jede Cajon gleich. Durch unterschiedliche Bauweisen und den Einsatz verschiedener Holzarten bekommt jede Cajon seinen eigenen Klang.

Da ist für jeden Geschmack was dabei.

Sehr viele Schlagzeuger auf dieser Welt aber vor allem Percussionisten haben mittlerweile das Cajon in ihr Set - Up integriert.

Auch den noch zu nennenden „Cajonist“. Ein Musiker, der ausschließlich Cajon spielt. Wie der Pianist, Geiger, Gitarrist, Schlagzeuger…so auch eben der Cajonist. 

Aber nicht nur für Trommler oder Musiker im Allgemeinen ist die Kiste eine interessante Abwechslung sondern auch für alle „Nicht-Musiker“ ist es eine tolle Möglichkeit an Musik und Rhythmus aktiv teil zu haben.

Es macht sehr viel Spaß in einer Gruppe mit mehreren Trommlern zu spielen und vor allem dann wenn es beginnt eine Einheit zu werden und harmoniert….der so genannte „Selbstläufer“ wird dann in der Regel zum Leben erweckt.

Martin „Cajonsaurier“ Sauer zeigt wie es geht. Der Berufstrommler hat das „Cajon“ 1999 für sich entdeckt und bis Heute erfolgreich in seine Musik integriert…Er spielt in Projekten in der er nur die Cajon einsetzt. Die „Kiste“ ist also nicht mehr wegzudenken. Er gibt Workshops, Kurse und Unterricht an der Cajon.

In seinen Einsteigerworkshops werden nach einer kleinen Einführung und Präsentation die einfachen Standard-Spieltechniken aufgezeigt, gemeinsam erarbeitet, ausprobiert und getrommelt bis zum abwinken…und eines ist sicher, mit diesen „einfachen“ Techniken ist es für jeden möglich die Kiste zum klingen zu bringen.

In seinen Aufbaukursen werden die verschiedenen Anschlagtechniken verfeinert und in die Welt der Rhythmen tiefer eingetaucht und Schrittweise erarbeitet. Schwerpunkt sind die Rock – Rhythmen aber auch Blues, Walzer, Raggae, Rumba, Tango-Flamenco, um nur ein paar zu nennen, werden gestreift. Bei regem Interesse und entsprechender Teilnehmerzahl besteht die Möglichkeit an Weiterführungskursen. 

Auch im Programm:

CAJON selber bauen und spielen

"Baue deine eigene Cajon und lerne sie gleich zu spielen"

In diesen Workshops wird unter fachlicher Anleitung das eigene Cajon gebaut und im anschließenden Trommelworkshop gleich zum Einsatz gebracht.

Mit dem Cajon – Schnellbausatz der Firma Schlagwerk ist das ein Leichtes...

....das ist für jeden Teilnehmer eine tolle Abwechslung und sorgt für mächtig viel Spaß.

Ich werde Unterstützt von:

Cajonsaurier´s Cajon - Setup (Percussion)

-Cajon EVO (CP 5905 / 5901 / 4901 / 4905)

-Cajon Urban OS (CP 5230 / 5220 / 5210

-Cajon La Péru CP 4011 (Zebrano)

-Cajon La Péru CP 605 (Fineline Morado)

-Cajon La Pèru CP 4025 25th Anniversary

-Cajon 2in1 Deluxe CP432 (Makkassar)

-Cajon SuperAgile CP580 (Silver Lining)

-Cajon Agile Dual CP555 

-CC 202 (Cajinto)

-DC 300 (Cajonito)

-WBS 200 (Wooden Bongos)

-BC 460, BP 40, CC 202, BS 22 (Booster Set)

-BC 462 2in1 Bass Cajon 

- La Ola Drum L070Red

-YD445 Yambú Travel Solo Skinwood red

-CBK80 Cajabuka Burl Flower

-U 72 S (Skin Udu L)

-Schlagwerk Cymbals 10" Splash, 12" Splash, 14" Crash/Ride, 12"HH 

Diverse Add On´s:

-Buzz Boards, MC40 (Multiclaps), Cajon Pedal, Cajon Cabasa, Finger Jingle, Heck Stick, Side Kick, Cajon Flap, Sizzle Board, Krix, Bass Tube....

Diverse Shaker, Rods & Brushes von Schlagwerk

Rods & Brushes von Schlagwerk

-Chimes TreeWorks

-Factroy Metal Street Line Crash/Bellz

Sonstige Cymbals:

Zildjian A-Custom, Istanbul Mehmet, Schlagwerk Cajon Cymbals

Hardware: Schlagwerk /DW / PDP

Mic´s: Shure Beta 91, Shure SM 57, Beyerdynamic Opus 87, AKG 418, Sennheiser MD 421, Rode NT5

bottom of page